Montag, 18. März 2013

Wenn die Zeit kommt, in der man könnte …





... ist die Zeit vorüber, in der man kann.
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Part II

 



Unsere Reise nach Khao Lak setzen wir am nächsten Tag fort, beziehen ein kleines, sehr sauberes Zimmerlein und begeben uns in das muntere, recht touristische Treiben Khao Lak’s …
… Recht früh am Morgen werden wir abgeholt, damit wir zu den Similan Islands kommen. Etwas aufregend die ganze Geschichte, da man uns zunächst versucht, abzuzocken. Nach kurzer, aber heftiger Diskussion, setzen wir uns durch und zahlen schlussendlich auch nur den Preis, den man uns per Mail nannte, beschliessen allerdings auch gleich, dass wir zwei Tage später keinen weiteren Transfer nach Ao Nang brauchen würden. Die wollten nämlich 500 Baht pro Person von Khao Lak nach Ao Nang (ca. 2 Stunden Fahrt), während wir für die gleiche Länge von Khao Sok nach Khao Lak nur 120 Baht zahlten. Wir wollten uns zu gegebener Zeit selbst darum kümmern. Erst mal auf die Insel und dann sehen wir weiter.

Auf dem Speedboat ging’s dann recht nass her. Da schwappte das Wasser auf der gegenüberliegenden Seite ziemlich heftig auf die Passagiere. Wir blieben verschont, allerdings hat es unsere Rucksäcke umso härter getroffen. Zumindest äusserlich, denn innen drinnen war noch immer alles im Trockenen. Zu der Zeit, als wir dann allerdings „unsere“ Übernachtungsinsel erreichten, herrschte Flut und das Boot konnte nicht, wie bei Insel Nummer 4, am Strand landen. Vielmehr sah es so aus, als dass wir a) bis über Bauchnabel, die kleineren unter uns bestimmt bis zum Kinn, im Wasser standen. Langsam aber sicher merke ich, wie die Panik in mir aufsteigt. Wie um alles in der Welt soll ich denn 100 kg schweren Rucksack trocken vom Boot an Land bringen??? Wie bitte soll das gehen??? Und da der Thailänder ja ungemein höflich und zuvorkommend ist und vorzugsweise die Damen das schwere Gepäck selbst stemmen lässt, sehe ich mich schon im wahrsten Sinne des Wortes baden gehen.
Anna – eine Frau, ein Wort. Sie schnallt sich den Rucksack, den ich ihr anreichte, auf den Kopf und trägt tapfer das schwere Gute an Land. Ich, ebenfalls eine Frau – diesmal ohne Wort, aber mit viel Geste – ordere mir den kleinen Thai und verdonnere ihn dazu, mein Hab und Gut an den Strand zu befördern. Nein, mit leeren Händen bin auch ich nicht gelaufen, denn a) trug ich die Verantwortung und b) die ganzen Wertsachen :-). Dummerweise waren wir noch nicht mal richtig auf der Insel angekommen, als ich mir schon wieder Gedanken darüber mache, wie wir die Sachen wieder trocken an Board bringen sollen, wo doch die Wellen stellenweise so so hoch waren … Doch dazu später mehr, denn die weltbeste aller Ideen ist auf meinem Mist gewachsen (und Anna wird sie sicherlich in ihrem Blog als ihre Idee verkaufen) …

Nachdem diese Hürde genommen war, ist der erste Gang zur „Rezeption“. Das Zelt wird uns zugewiesen, es ist das letzte in der Reihe, ganz hinten am Waldesrand. Hm … irgendwie ist mir etwas blümerant, aber noch versuche ich, mir nichts anmerken zu lassen. Ich linse durch die Zelttür und versuche mir einen ersten Eindruck zu machen – immerhin ist es meine allererste Zelterfahrung in meinem Leben. Da muss ich erst 40 werden, nach Thailand fliegen, um das Zelten zu lernen. Mir fällt auf, dass wir keine Schlafsäcke haben. Auf Anfrage bekommen wir welche. Und was für welche. Da kreucht und fleucht es … Kleingetier in sämtlichen Farben … Brrrrr, mich schüttelt’s. Anna hat glücklicherweise Insektenvernichtungsspray gekauft und so setzt sie zum Sprühangriff an. Alles, was ihr irgendwie in die Finger kommt, wir an-, aus- und niedergesprüht. Auch der Schlafsack. Es riecht nach Citronella. Und dann tu ich es ihr gleich. Am Ende nochmal ein allumfassender Sprühstoss, Reissverschlüsse am Zelt zu und jetzt lüften lassen … Am Abend sollte nichts mehr leben … Hoffentlich (insgeheim schicke ich ein Stossgebet zum Himmel …)
In der Zwischenzeit kraxeln wir auf den Aussichtsstein, machen Fotos und lassen Landschaft, Meer und Insel auf uns wirken. Ein wahrlich paradiesisches Fleckchen Erde, auf dem wir hier gelandet sind.
Viel zu tun gibt es auf der Insel nicht. Abends, wenn die Touris wieder weg sind und nur noch einige wenige übrig bleiben, die dort übernachten, herrscht eine himmlische Ruhe. Es ist so schön, wenn die Russen nicht rumblöken oder die Chinesen rumrotzen. Doof nur, dass man am Kiosk a) nur bis 20.30 h was zu trinken bekommt und b) beim Trinken noch nicht mal ein Bier dabei ist … Der geneigte Leser könnte meinen, ich hätte ein Problem mit Alkohol … Hab ich aber nicht … Aber es wäre so so schön gewesen, wenn … War aber nicht und das war dann eben auch gut so … Und so haben wir ausser Rumliegen, Rumsonnen, Rumlümmeln nichts anderes gemacht … Ach ja, ein bisschen Rumglotzen war auch dabei, denn schliesslich bot sich unserem geistigen und auch äusseren Auge jede Menge !!!

Die Nacht bzw. die Nächte im Zelt waren für mich sehr, sehr ungewohnt. Vor lauter Lauschen, was sich da draussen so tümmelt, kam ich kaum zum Schlafen, mal ganz davon abgesehen, dass ich es mit dem Schlafen sowieso nicht so wirklich hatte (aber auch dazu später mehr). Es raschelte, es knackte und ich ? Ich hoffte nur, dass ich nicht des nachts raus muss, weil ich nen halben Kilometer zur Toilette zurückzulegen hätte … Festzustellen wäre: So schön Meeresrauschen auch sein mag, aber wenn es die ganze Nacht so geht, dann kriegt man echt was an die Waffel … Demjenigen, der Oropax erfunden hat, sei grosser Dank.

Der Tag der Abreise. Und jetzt komm ich doch zu meiner zündenden Idee, die mich auf der Insel überkam. Ich organisierte uns übergrosse Müllsäcke (ungebrauchte selbstverständlich). Die waren so gross, dass wir die 70 Liter Rucksäcke mühelos darin versenken konnten. Während Anna den Inhalt ihres Rucksacks in der Mülltüte verstaute und diese dann in den Rucksack packte, verpackte ich meine Sache völlig „normal“ und verpackte den Rucksack in Plastik. Jetzt noch alles gut verknoten und dann kann der Rucksack selbst zum Boot schwimmen … Ob ihr’s glaubt oder nicht, aber das Teil wurde immer schwerer und schwerer und das obwohl ich nichts gekauft hatte. Also zumindest nichts, was an Gewicht hätte so zulegen können … Jedenfalls war ich gewappnet für die Wellen und das Wissen, dass meine Sachen trocken bleiben und ich nicht in Ao Nang erst mal alles waschen lassen muss, beruhigte mich doch ungemein.
Wieder einmal musste ich dann feststellen, dass ich mir mal wieder viel zu viele Gedanken gemacht habe. Alles war nur halb so dramatisch und einmal mehr musste ich mir eingestehen, ich solle doch nicht immer vor den Schlägen schon schreien … Aber so isses nun mal gewesen, und jetzt ist es auch gut …
Die Rückfahrt ist lustig, es gibt Obst und Getränke und für meinen Geschmack etwas zu gut gelaunte Russen, die das gesamte Speedboat mit einem Radio beschallen. Und dann bin ich froh, als wir wieder festen Boden unter den Füssen haben und wir uns auf die Weiterreise nach Ao Nang begeben können.

An dieser Stelle erinnere ich nochmal, dass man uns eine Überfahrt von Khao Lak nach Ao Nang für 500 Baht angeboten hatte. Da wir uns allerdings dafür entschieden haben, uns erst bei Rückkehr von der Insel darum zu kümmern, standen wir zunächst etwas verloren da und mussten recht schnell feststellen, dass es gar nicht so einfach war, von diesem Fleck an einen anderen Fleck zu kommen, an dem es Busse, Strassenbahnen, Flugzeuge oder was auch immer nach Ao Nang gibt. Der junge Thai vom Speedboat Dingens lässt mich vorwurfsvoll wissen, ER hätte ja gefragt, ob wir einen Transfer bräuchten, doch WIR hätten ja gesagt, dass WIR KEINEN bräuchten … Tja, und jetzt kann er uns nicht weiter helfen … Verdammte Hacke ! Ich glaube, wir haben uns beide über uns geärgert, aber jetzt war’s halt auch schon zu spät. Dennoch, die Jungs und Mädels haben sich bemüht, uns doch noch irgendwo irgendwie unterzubringen … Schlussendlich hatten wir eine Mitnahmegelegenheit ins Zentrum von Khao Lak und von dort aus mussten wir eben zusehen, wie wir weiter kommen. Um es abzukürzen: Wir haben einen Transfer gefunden, der uns für 2.500 Baht nach Ao Nang brachte. Tolle Nummer – wir hätten es auch für weniger haben können … 2,5 Stunden später lässt uns der nette Fahrer dann am Hotel raus, in welches wir uns für die nächsten 5 Nächte eingebucht hatten.

Die Hütte macht einen recht stylischen Eindruck, das Zimmer ist modern, klimatisiert, gross, mit Balkon und es gibt einen Pool. An selbigem machen wir es uns am nächsten Tag gemütlich. Und so vergehen die Tage im Wechsel … Mal Pool, mal Poda Island, wieder Pool, mal Tub Island, mal Pool, mal Phra Nang Beach und am gleichen Tag nochmal Pool und dann starteten wir doch noch in die Verlängerung von 4 Tagen, bevor wir uns final auf den Weg nach Bangkok machten.
Fliegen wollte ich nicht, der Bus kam für beide nicht mehr in Frage und so war recht schnell g’schwätzt, dass wir mit dem Nachtzug von Surat Thani nach Bangkok fahren werden. Schnell waren die Tickets der ersten Klasse gebucht und der Transfer von Ao Nang nach Surat Thani organisiert. Wieder mal wurden wir abgeholt, wieder irgendwo rausgeworfen, dann weitergefahren und wieder rausgeworfen und dann warteten wir bei gefühlten 60 Grad auf den Nachtzug nach BKK.
Da fährt er ein. Der Flur ist eng, man kommt mit dem Rucksack kaum durch. Das Abteil auch richtig, richtig klein, dafür aber die beiden Betten, die sich übereinander befanden, frisch und sauber bezogen. Und los geht die Fahrt. Die Ohrenpax helfen dabei, einen einigermassen ruhigen Schlaf zu finden, und nicht zu merken, dass der Zug an jeder Milchkanne zu halten scheint, die sich auf dem Weg von Surat Thani nach BKK zu befinden scheint.
12 Stunden später kommen wir am Ziel an.

1,5 Tage bleiben uns noch und so beschliessen wir, es erst mal Piano angehen zu lassen, während uns der Besuch des Marktes noch für Samstag bevorstand. Skytrain fahren ist spannend und aufregend zugleich und die Grösse des Marktes verschlägt mir zumindest fast die Sprache. Es gibt nichts, was es nicht gibt und schell stehen mir die Dollarzeichen in den Augen und ich will konsumieren. Wir ziehen Geld am Automaten und dann begeben wir uns ins Getümmel. Den Anweisungen folgend, kaufen wir gleich das, was uns gefällt und schieben es gar nicht erst auf die lange Bank, denn den Stand finden wir in 100 Jahren nicht mehr.

Plötzlich passiert es. Der Boden unter meinen Füssen wackelt, ich wackel und dann hör ich mich nur noch sagen, dass ich mich wohl mal hinsetzen muss, bevor ich hinfalle. Schon sitze ich mitten im Eingang eines Standes, die junge Verkäuferin kommt und bietet mir einen Stuhl an, Anna geht und kauft Wasser und ich frage mich, woher denn ausgerechnet jetzt der Schwächeanfall kommt. So blümerant war mir schon lange nicht mehr. Des Rätsels Lösung hab ich gleich. Wenig trinken, wenig Essen … Dehydrierung vorprogrammiert. Und so versorge ich Körper, Geist und Seele mit ca. 2,5 Litern Wasser innerhalb kürzester Zeit, um festzustellen, dass es mir mit jedem Schluck besser und besser ging.
Tja, das hatte ich nun davon, wollte ich doch nur die Sanitäreinrichtungen nicht so oft besuchen … Schön sind die nämlich nicht …

So schön und spannend der Urlaub auch war, so froh war ich dann auch, als es endlich wieder nach Hause ging.
ENDLICH … und das bezieht sich ausschliesslich auf die Tatsache, dass da am Flughafen jemand auf mich wartete, den zu sehen ich kaum noch abwarten konnte … Anna jedenfalls war eine wunderbare Reisebegleitung !!!
Immer wieder und immer wieder gerne nochmal … (und wenn wieder drei Wochen, dann diese nur noch zu viert :-))

Gehabt euch wohl.

Eure Jana

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen