Mittwoch, 5. Dezember 2012

Nee ...



… sonst haben wir keine Probleme !



Unsere Büroräume haben Zuwachs bekommen.
Nein, nicht was der geneigte Leser jetzt denken könnte … Keine neuen Kollegen, keine neue Pflanzen, nein, auch keine neuen Bürotiere …

Es ist eine neue, recht seltene, dafür aber strategisch gut positionierte Spezies. Ich spreche von den „Raschlern“.
Raschler, das sind jene Kollegen, die ausschliesslich von Backwaren aus Bäckereipapiertüten ernähren. Diese Raschler verweigern es fast, andere Nahrung zu sich zu nehmen, so sie NICHT in dieses raschelnde Bäckereipapier verpackt ist.

Raschler rascheln zum Frühstück, zum Mittagessen und meist noch zur Kaffeezeit! Doch nicht alle rascheln gleich. Es gibt Raschelrituale, an denen sich einzelne Kollegen ohne Hingucken erkennen lassen.
In unmittelbarer Hör- und Sichtweite sitzen zwei dieser Raschler besonderer Gattung:
A., der Einzelbissraschler und
M., der Permanentraschler.

In den vergangenen Wochen konnte ich folgendes beobachten:

Jeden Tag, gegen 1115 kehrt A. mit 2 (!!!) Bäckereipapiertüten an seinen Arbeitsplatz zurück. Er rückt zunächst die Tastatur in die entsprechende Position, wirft danach – natürlich nicht, ohne zu rascheln – einen Blick in die Tüten und entscheidet sich meist für das Deftige. Unter Rascheln öffnet er die Tüte, zieht mit einer Hand sein Frikadellenbrötchen so weit heraus, dass es zum Abbeissen, während der Rest des Brötchens hinter verborgener Tüte bleibt. Und so raschelt er sich Biss für Biss bis zum Ende des Brötchens durch.
Am Ende angelangt, sucht er die noch in der Tüte versteckte Serviette, wischt sich mit selbiger die Krümel aus dem Gesicht, kehrt die Krümel vom Tisch in die Tüte und zerknüllt diese so lange, bis von der Tüte nur ein tischtennisballgrosses Etwas übrig bleibt.
Ohne Umschweife widmet sich A. sodann der zweiten Tüte, meist einem süssen Teilchen, welches er in gleicher Manier verspeist.
Dieser Raschelakt dauert ca. 30 min., gelegentlich auch länger, abhängig davon, ob das Essen durch das Schreiben einer wichtigen Mail unterbrochen wird.

Und dann haben wir da noch M. M. sitz A. gegenüber hat aber ein ganz anderes Raschelverhalten. Selten rascheln beide zur gleichen Zeit. M. raschelt mal früher, mal später, doch eben nicht so, wie A. das tut.
M. beispielsweise kommt auch immer mit zwei Tüten zurück. Er spitzelt erst in die eine, dann in die andere, verschliesst aber dann jene, die er gerade nicht braucht, fast schon hermetisch. Er holt das Teilchen komplett aus der Tüte und während er es in der einen Hand hält, sucht er mit der anderen die Serviette. Diese holt er dann heraus, klemmt sie zwischen die Finger, die schon das Brötchen halten. Mit der freien, plättet er die Tüte, legt dann die Serviette drauf und benutzt dies sodann als Tellerersatz.
Er raschelt also bei jedem Ablegen und beim Aufheben des Brötchens.
Wenn er dann fertig ist, kehrt auch er die Krümel auf die Tüte und zerknüllt diese dann zunächst mal – aber erst mal nur ein bisschen. Inzwischen ist er aber schon wieder beim Lesen irgendwelcher Mails und maltretiert minutenlang gedankenverloren die Tüte in seiner Hand.
Nach gut und gerne 40 Minuten ist die Prozedur dann auch beendet.

Das Rascheln hat ein Ende!
Und beim nächsten Ton ist Kaffeezeit und das ganze geht von Vorne los …

Und täglich grüsst das Murmeltier !

Gehabt euch mal wohl,
Eure Jana

Mittwoch, 28. November 2012

Morgens, halb zehn ...



… in einem deutsch-deutschen Besprechungszimmer …


Deutschsprechende Kollegen fachsimpeln:

Die Connectivity.
Key Differentiators.
Special requirement
End-to-end visibility …
On top …
Was ist eigentlich mit dem Sourcing?
Business Intelligence.
Business Ebene.
Best Practises.
„Gebranded.“
Technische Tools.
Messages schicken.
Eine Invoice.
Shipment Status.
Alerts.
Response Change.
Paperless Invoice.
Delivery Forecast Lösung.
Container Tracking im Ocean Bereich.
This can be a Stolperstein.
Procurement anfragen.
Kompletter Testloup.
Cloud Solution.
Projekt approval.
Owner der Technologie.
Doppel Back-Flip.

Anderes Meeting, anderer Place:

Sales Pitch.
Networking.
Business Networks.
On-Premise Lösung.
Finance-Procurement
Pushen.
High-Level Zusammenfassung.
Add-On.
Onboarding Capabilities.
Onboarding Team.
Aufwand Reductionworkflow.
Workflow Komponente.
In Scope.
Out of scope.
Best Practise Erfahrungen.
Ready to transact.
Daten Mapping.
Basic Checks.
In der Relationship mit …
Einkäufer Community.
Referenz Cases.
Real time.
Commercial Kick-off.
Verursacht hohen traffic.

Dies nur rein kleiner Extract dessen, was während des Meetings besprochen und anschliessen aligned wurde. Der space reicht hier wohl nicht aus, um alles visible zu machen.

In diesem Sinne …
Take care !

Eure MJ

Dienstag, 20. November 2012

Der Zahn der Zeit



Es ist mal wieder soweit.
Es gibt Neuigkeiten aus meinem kleinen beschissenen Leben …
Oder nennen wir es einfach nur mal „Alltag“.

Der geneigte Leser wird es schon an der ein oder anderen Stelle herausgelesen haben, dass ich zu so ziemlich all meinen Haus- und Hofmedizinern ein mehr oder minder freundschaftliches Verhältnis pflege. So bin ich mit ihnen auf Du-und-Du, kenne ihre Telefonnummern, die ich gerne auch mal für medizinisch gelagerte Fragen oder gar Notfälle „misbrauche“, oder aber bereits mit der Diagnose in der Tasche bei ihnen aufschlage.

In meinem heutigen Fall geht es um den Dentisten … Zunächst jedoch ein paar Sätze zur Vorgeschichte.

Mutter Natur hat mich nicht gerade mit gesunden und starken Beisserchen bedacht. Und da dem so war bzw. noch immer so ist, beschlossen wir – also mein Zahnarzt und ich – all jene hässlich grau-schwarzen Amalgamfüllungen gegen schöne, weisse Keramik-Krönchen und –Inlays auszutauschen. Dies macht man, so lernte ich, indem man Quadrant für Quadrant von der hässlichen Füllung befreit, wahlweise mal noch nebenbei eine Wurzelbehandlung durchführt und dann den Zahn für denen Überzug vorbereitet.
Zuletzt waren wir mit dem dritten Quadranten – jener links unten – beschäftigt. Drei ganz neue Keramikrönchen wurden bereits im Januar diesen Jahres angefertigt und seinerzeit, während eines Deutschland Kurzbesuches, eingesetzt.

Auf den ersten Blick sah alles ganz fein aus. Auf den Zweiten mussten wir allerdings feststellen, dass die neuen Beisserchen etwas zu niedrig geraten waren und somit keinen Kontakt zur oberen Zahnreihe hatten. Glücklicherweise gibt es technische Möglichkeiten, die es ermöglichen, den Fehler zu einem späteren Zeitpunkt zu korrigieren. Dies geschah dann im Juli, nach meiner Rückkehr aus dem FlipFlop Land.
Ich also hin zum Doc, er die Zähne raus, ein Provisorium anfertigen, eine Woche später wieder hin und dann? Tja, und dann sitzt und passt alles.
Auf den ersten Blick.
Nach 2-3 Tagen passt dann wieder nix mehr. Ich verliere den Kontakt zur oberen Zahnreihe, kaue wieder ins Leere und während ich noch mit mir und all den anderen Dingen im Leben kämpfe, frage ich mich, was ich wohl verbrochen hab, dass ich das verdient hab.

Es hilft alles nix.
Wochen später schlage ich wieder beim Doc auf und erkläre mit Händen und Füssen, wo das Problem liegt. Ich kann es nicht ordentlich erklären, er versteht mich nicht und dann holen wir das Modell und ich kann es ihm zeigen. Es folgt der AHA-Effekt, ein bisschen Ausprobieren etc., um am Ende zum Ergebnis zu gelangen, dass die Zähne noch immer viel zu niedrig sind, der Kontakt zu den oberen fehlt und wir den Techniker brauchen.

Was folgt, ist ein Termin der insgesamt 4 Stunden dauert. Abwechselnd arbeiten Techniker, Assistentin, Zahnarzt am Esszimmer. Ich muss immer nur so tun, als leide ich an Schnappatmung: Mund auf, beissen, klappern, beissen, Kiefer nach links, Kiefer nach rechts, klappern, Mund zu. Dazwischen darf ich mich immer wieder „ausruhen“, bevor das Spiel wieder von vorne losgeht.
Vier Stunden später dann die Erfolgsmeldung: Sitz, passt, wackelt und hat Luft.
Ich werde nach Hause entlassen.

Gestern dann ein erneuter Besuch beim Zahnarzt.
Ihr könnt wetten, ihr wisst schon warum. Klar, es passt mal wieder so rein gar nichts.
Ich mach den Mund auf, beisse, klappere, schiebe den Kiefer hin und her … Dann die Erkenntnis: Es fehlt der Kontakt zum Oberkiefer!!!
Ratlos sitzen wir alle im Praxiszimmer: „Abe es hat doch gepasst“, sagt der Mediziner immer und immer wieder. „Ich versteh das nicht!“

Tja, ich versteh’s auch nicht …
Aber ich hab ja zuviel Zeit in meinem KBL … Nochmal 4 Stunden … Mit dem Arzt und mit dem Techniker und mit der Assistenz …

Ich glaub, ich werde mir daran echt noch die Zähne ausbeissen – vorausgesetzt ich hab Kontakt …

Gehabt euch wohl.
Ich.

Sonntag, 28. Oktober 2012

doppelt gemoppelt ...

... haelt besser !!!


ich bin genesen und zur belohnung gab's gestern eine ausgedente shopping tour ...
in den sonntag bin ich mit lekker kaffee gestartet und da die naechsten wochenenden komplett verplant sind, galt es einen Versuch zu unternehmen, anzufragen, ob denn das penatenkind am heutigen sonntag spontan 'verfuegbar' ist ... schnell steht fest, dass der nachmittag im zeichen von geschichten vorlesen, kinderspielplatz und vor allem dem rueckentauglichkeitstest stehen ...

ich komme an und die familie isst noch ... wir beschliessen, zum spielplatz aufzubrechen ... waehren e. und ich die kids zusammentrommeln, macht sich m. schin mal auf den weg zum reifenwechseln. er geht und keine 5 minuten spaeter klopft er wieder an der tuer und ich voellig ausser sich ...

tja, lange rede kurz ... m. ist im rueckeaertsgang auf 'mein hinterteil' aufgesetzt ... drei schoene grosse schrammen ueber den hinteren stossfaenger verteilt, ein riss prangt neben dem nummernschild ...
so. da haben wir nun den salat ...

das vertrackte an der situation: in zwei wochen haette ich den wagen sowieso in die werkstatt bringen muessen, denn es sollte nun endlich - nach ueber einem jahr - der auffahrschaden vom vergangenen september repariert werden ... jetzt ist der urspruengliche schaden nicht mehr zu erkennen (war eh nur ein ganz kleiner) dafuer wurde das drumherum heute nochmal. 'verschoenert' ...

jetzt blick mal da einer durch, wer mit wem gegen wen ...
morgen muss ich dann malbei der werksatt meines vertrauens anrufen, um das mal zu klaeren ...

ein spannender sonntag ...
und immer wieder ich ...

es lebe das kleine beschissene (aber keineswegs langweilige) leben ...

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Von Auszeiten ...

… und was mich sonst noch anstrengt.


Generell habe ich gegen Auszeiten ja nichts – aber auch rein gar nichts – einzuwenden. Zumindest solange nicht, wie es sich um Urlaube, Freizeiten oder Wochenenden handelt.

Seit nunmehr fast 14 Tagen liege ich – zu totaler Bewegungslosigkeit verdammt – wahlweise im Bett oder auf dem Sofa. Der einzige Handgriff, der mir recht leicht von der Hand geht, bzw. ging, war die Betätigung des Reglers für mein Heizkissen. Ein widerlicher grippaler Infekt sass mir in den Gliedern, der Kopf schmerzte und das Fieber tobte. Damit jedoch nicht genug … Nein, die Hexe noch im Kreuz und ich hab volles Programm. Jedes Husten, Niesen, Naseputzen reisst mir die Lendenwirbelsäule in gefühlte elfundachtzig Einzelteile.

Da fällt es schwer, sich zu konzentrieren. Irgendwie ist mir alles zuviel … Bloss nicht anstrengen. Lesen fällt mir schwer. Radio nervt. Was bleibt, ist mir die Zappingvielfalt meines digitalen Fernsehens.
Morgens kann ich mir dann noch vor dem Zähneputzen die Wiederholung von „Unter uns“ und „GZSZ“ ansehen und beginne mich dann schon zu fragen, in welcher Welt lebe ich eigentlich. Auf meinem Weg durch die HD Welt bleib ich dann bei 2 Blondinen hängen, die gerade mal den Wendler verklagt haben, weil der mit ganz viel Geld, was ihm gar nicht gehörte, durchbrennen wollte. Doch der Posch hat’s richten können.

So drück ich weiter erfahre, dass die Hausfrau aus Schiessmichtot ausserordentlich viel Wert auf Sauberkeit, tägliches Staubsaugen und Putzen legt. Untermalt wird diese Information mit bunten Bildern von verschimmelten Schubladen, verranzten Herdplatten, verdreckten Küchenecken, in welchen Katzenkot liegt und einem gänzlich versifften Badezimmer. Es ist Frauentauschzeit, mir wird schlecht und ich zappe weiter. Und plötzlich bin ich „Mitten im Leben“. Die 15jährige Mutter eines 1jährigen Kindes streitet sich vor laufender Kamera mit wemauchimmer über wasauchimmer.

„Verklag mich doch“ schreit es mir auf einem anderen Kanal entgegen, doch da grad Werbung läuft, lande ich diesmal bei der Tauschfamilie. Dort herrschen offensichtlich geordnete Verhältnisse (was die Wohnung angeht). Was die Tauschfrau angeht, können in ihrem Kopf wohl keine geordneten Verhältnisse herrschen … Egal, ich mach dann mal weiter …
… Studentin Sabrina und Maurermeister Olaf renovieren gerade „Unsere erste gemeinsame Wohnung“ und tragen ihre Uneinigkeit hinsichtlich der Wandfarbe im Baumarkt aus. Sabrina klimpert mit ihren Wimpern, Olaf lässt das lila-blassblau für’s Wohnzimmer mixen und dann geht’s auf zum Renovieren …

Es ist „Punkt 12“ und die Katja Burkard (oder so) lispelt sich durch high noon. Schon wieder ist ein Model gestorben und die Glitzerwelt ist schockiert. Verdammt, das Mädel war noch so jung und ein verschleppter Virus … Irgendwie bin ich froh, so flach zu liegen, dass ich gar nicht erst auf die Idee kommen kann, mich körperlich anstrengen zu wollen und damit gar eine Herzmuskelentzündung zu riskieren.
Doch auf dem Parallelkanal streitet sich ein Paar bei Kalwass darüber, was es mit der Fremdgeherei auf sich hat. Also, er hatte seiner Frau gebeichtet, er habe aus Versehen mit ihrer besten Freundin und so, aber es sei wirklich nur einmal passiert und so …

Was ist das? Ich hab mich mal weitergezappt und es läuft die „Shopping Queen“. 5 Mädels, jede kriegt 500 Euronen, und davon muss dann was geshoppt werden, was zum Wochenmotto passt … Aha … und so rennt dann jeden Tag eine andere los, kleidet sich in einem Landen mehr schlecht als recht ein und geht’s ab auf den Catwalk …
Währenddessen vercheckt in der Bundeshauptstadt bei „Berlin – Tag & Nacht“ irgendeiner Drogen an Minderjährige, die 15jährige Tochter gesteht ihren Eltern, dass sie in den 40jährigen Freund ihrer Freundin verknallt ist und ich bin wieder weg …

Zurück bei Kalwass. Inzwischen hat dann die Betrogene gestanden, dass sie ja selbst schon seit mehreren Jahren immer mal wieder einen anderen hat, weil sie ja Liebe und Sex trennen kann … Oder so. Danach dann „Britt“ mit weiteren sozialkritischen Themen, denen man im nüchternen Zustand gar nicht lauschen kann.

Der Rotz wiederholt sich. Ich lande wieder „Mitten im Leben“, über „Verklag mich doch“, über „X-Diaries“. Die „Schulermittler“ unterstützen wieder wo sie können, in „Verdachtsfälle“ wird aufgedeckt, dass Nachbar’s Rasen grüner ist, als der eigene, während die „Familie im Brennpunkt“ nicht weiss, wie sie ihr Sexualleben wieder auf die Reihe kriegen soll.

Dann ist fast schon wieder „Unter uns“-Zeit und man kann schon mal vorschauen, was man am nächsten Morgen in der Wiederholung zu sehen bekommt …

Nur noch 2 Tage, ein Wochenende und ich darf endlich wieder arbeiten gehen !!!! Und ich bin so so froh, dass die Wehwehchen inzwischen nicht mehr meinen Krankheitsalltag bestimmen und ich den Kopf wieder frei hab, um ganz viele andere Dinge tun zu können und den Fernseher aus zu lassen …

Es lebe Pay-TV !!!

Gehabt euch wohl,
Eure Jana